SO|SA 15. 11. 2014 • 19.30
PREDSTAVITEV KNJIGE / BUCHPRÄSENTATION
VOBIS
Ein Stein in der Suppe
GESCHICHTEN AUS EINER WELT
Kamen v juhi – Zgodbe enega sveta
In diesem Geschichtenbuch kommen jene zu Wort, deren Stimmen bei uns kaum Gehör finden: die Zuagrastn, die Fremden, die hier einen neuen Anfang versuchen – so man sie lässt. Die hier versammelten Geschichten zeigen die Vielfalt an Sprachen in Wort und Ton (CD), die in Kärnten gesprochen werden und machen den kulturellen Reichtum erfahrbar, den Menschen unterschiedlicher Herkunft aus verschiedenen Teilen der Welt zu uns mitbringen. AsylwerberInnen und MigrantInnen präsentieren ihre eigenen Geschichten im Original und in deutscher Übersetzung.
Knjiga je izšla pred letom dni v založbi društva VOBIS (Društvo za odprtost in jezikovno integracijo) z namenom, nemškogovoreči javnosti pokazati pisanost kultur in jezikov, ki so že zdavnaj del koroške kulture, a žal jih kot takega ne zaznavamo. Večer bodo oblikovali prišleki od vsepovsod.
verein-vobis.com
GLASBA / MUSIK
Salah Ammo
wuchs in Syrien auf, in einem Dorf, wo fünf verschiedene Sprachen und Religionen friedlich miteinander lebten. Salah ist Kurde, der seit zwei Jahren in Österreich lebt. In seiner Heimat engagierte sich Salah bei Anti-Assad-Demonstrationen. Er hat Musik studiert. Sein Instrument ist die Bouzouk – eine traditionelle syrische Langhals-Laute – die er mit seinem Gesang begleitet.
… doraščal v Siriji, od koder je moral pred dvema letoma zbežati v Avstrijo. Večer bo glasbeno popestril s tradicionalnim sirijskim inštrumentom bouzouk in s svojim petjem.
@ KulinarikA: afrikanisch / afriška @
ANTI-FREE-ZE
SLIKE PROTI MRAZU / BILDER GEGEN DEN FROST
ADEL DAUOOD
Adel Dauood je iz Sirije pribežal na Dunaj, kjer sedaj živi; slikar stvo je študiral v svoji domovini in imel že vrsto mednarodnih razstav. S slikanjem skuša preboleti krute izkušnje vojne, a tudi trenutno duševno stanje, ki je prežeto z obupom, nemirom in strahom pred negotovim.
Adel Dauood, * 1980 in Hassake, Syria, studierte Malerei in Damaskus und Al Hasaka; lebt und arbeitet in Wien; Ausstellungen in Syrien, Jordanien, Schweden, Wien; zuletzt im Essl-Museum.
»Die Malerei ist für mich eine Art rebellischer Reaktion auf Schmerz und Grausamkeit, verursacht durch unsere vielen nicht enden wollenden Kriege. Meine Malerei ist auch ein innerer Monolog über meine Einsamkeit, der durch meine Bilder nach außen getragen wird, um mit dem Betrachter in einen Dialog zu treten …«
Farovž
Šentjakob/St. Jakob i. R.
3 wärmende Abende für Körper, Geist und Seele!
3 večeri gretja duha, duše in telesa!
INFO 0680/13 321 12
info@roz.si • www.roz.si